In einem gigantischen Grubenfeld von 93,5 km² zwischen
Duisburg-Homberg, Moers und Rheinberg
befanden sich die Schachtanlagen der Zeche Rheinpreußen.
Die
Zeche Rheinpreußen
mit
Schacht 1/2 war das erste Bergwerk,
dessen Schachtanlagen auf der linken Rheinseite lagen.
Das Fördergerüst von
Schacht IV
gehört zu den letzten übertägigen Zeugen
der
einstmals so ertragreichen Rheinpreußen-Bergbaus.
*
Route Industriekultur
*
Schachtkarte
*
Zechenkarte *
Ruhrzechenhaus *
Weithin ist das 48 Meter hohe Doppelstrebengerüst von Schacht IV
sichtbar.
Es gilt als das älteste Gerüst dieser Bauart.
Seit 1989 steht es unter Denkmalschutz, ebenso wie das benachbarte
Fördermaschinenhaus und
weitere Bauten der 1904/05 errichteten Tagesanlagen -Büro-, Kauen-,
Werkstattgebäude.
Der
Grafschafter Museum- und Geschichtsverein e.V. — kurz: GMGV —
befasst sich mit der Kultur und Geschichte der Stadt und Region der
früheren Grafschaft Moers.
Der GMGV hat zur Rettung des Industriedenkmals Rheinpreussen /
Schacht IV beigetragen.
Das Industriedenkmal ist von Mai bis Oktober jedem Sonntag von
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei!
Schacht |
Teufbeginn |
Inbetriebnahme |
Stilllegung |
max. Teufe (m) |
Kokerei |
1 |
1857 |
1884 |
1960 |
585 |
1879 - 1928 |
2 |
1866 |
1876 |
1953 |
585 |
|
3 |
1891 |
1898 |
1964 |
525 |
|
4 |
1900 |
1905 |
1991 |
600 |
1905 - 1954 |
5 |
1900 |
1905 |
1988 |
650 |
1907 - 1953 |
6 |
1922 |
1927 |
1998 |
737 |
1928 - 1972 |
7 |
1931 |
1933 |
650 |
1998 |
|
8 |
1943 |
1945 |
2004 |
573 |
|
9 |
1958 |
1962 |
2001 |
685 |
|