Das Schloss Oberhausen geht auf den befestigten Rittersitz
„Oberhaus“ (auch Overhus, Overhuysen, Averhus)
zurück, der
vermutlich im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert gegründet
wurde.
Das Schloss Oberhausen wurde in der Zeit von 1804 bis etwa 1821
unweit des ursprünglichen Rittersitzes gebaut
und war als "Overhuysen" Namensgeber der 1862 gegründeten Stadt
Oberhausen.
Heute sind in den Gebäudekomplexen des Schlosses ein Café-Restaurant
mit angeschlossenem Biergarten, Veranstaltungsräumen,
Ausstellungsflächen, eine Gedenkstätte sowie ein Kunstmuseum
untergebracht.
Der Schlosspark - der Kaisergarten - wird geprägt durch die Reste
der "Alten Emscher", dem ursprünglichen
Verlauf eines Flusses welcher etwa um 1900 wegen erheblicher
Bergsenkungen
nach Norden verlegt werden musste.
Der Kaisergarten ist ein beliebtes Ausflugsziel. Etwa 5,5 Hektar der
Fläche werden von einem
Tierpark mit rund 60 verschiedenen Tierarten und etwa 500 Tieren
eingenommen.
Die Skulptur "Slinky-Springs to Fame", eine Arbeit des Künstlers
Tobias Rehberger anlässlich
der "Emscherkunst 2010", verbindet den Kaisergarten mit der so
genannten Emscherinsel
auf der gegenüber liegenden Seite des Rhein-Herne-Kanal.
*
Ruhr Guide *
MetropoleRuhr
*
Wikipedia
*