Menden-Holthausen Bismarckturm, eine Stiftung mit elektrischer "Feuerschale"
In der Zeit von 1869 bis 1934 wurden
insgesamt 240 Bismarcktürme (auch Bismarcksäulen und -warten) erbaut
bzw. wurden bereits vorhandene Bauwerke in Bismarcktürme umbenannt.
Dem Aufruf der deutschen Studentenschaft folgend, wurde bereits im Jahre
1900 der Bau eines
Bismarckturmes
in
Mülheim an der Ruhr geplant.
Wegen eines zu geringen
Spendenaufkommens, ruhte das Projekt zunächst, bis 1906
Margarethe Leonhardt
(geb. Stinnes)
kurz nach
dem Tod ihres Mannes
Dr. Hermann Leonhardt, die restliche Bausumme für den Turm
stiftete. Eingeweiht wurde der Turm am 01.04.1909.
Eine Besonderheit dieses Turmes war der Verzicht auf eine
Feuerschale,wie sie bei anderen Bismarcktürmen üblich war, zugunsten einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Form von acht
Bogenlampen.