1774-1787 wurde auf Drängen des Preußenkönigs
Friedrich II. gegen den Widerstand der örtlichen
Grundherren die
Ruhr zwischen Ruhrort und Langschede schiffbar gemacht.
Im Wesentlichen wurden dazu an 16 Wehren Schleusen gebaut, die einen
Umschlagfreien Kohlentransport aus der Grafschaft Mark nach Mülheim
und zum Rhein ermöglichten. Daraufhin entwickelte sich die Ruhr bis
zur
Mitte des 19. Jahrhunderts zum meist befahrenen Fluss Europas.
Da jedoch der schlechte Ausbauzustand und die schwankende
Wasserführung eine ganzjährige Schifffahrt nicht
zuließen, unterlag
die Transportschifffahrt ab 1860 mehr und mehr der aufstrebenden
Eisenbahn und wurde 1890 eingestellt.
*
Ausflugtipps *
Schleuse Neukirchen mit Neukircher Mühle
Die Neukircher Schleuse wurde 1777/78 gebaut und 1829 und 1844 erneuert.
Mit dem Neubau der Kammer von 1844 entstand auf der Schleuseninsel
das Mühlengebäude.
In Verbindung mit der Schleuse entstand der Neukircher Hafen, der
zur Überwinterung der Kohlenschiffe diente.
Nach der Inbetriebnahme des Baleneysees 1933 fiel die Schleuse
trocken.
Sie wurde in den folgenden Jahrzehnten mehrfach überbaut und
verändert und 1986/87 als Denkmal restauriert.
*
Route Industriekultur *
Schleuse
Neukirchen *
Neukircher Mühle
Mit der Erneuerung der Schleusenkammer 1842-44 wurde das
Mühlengebäude auf der Schleuseninsel errichtet.
Den Namen „Weiße Mühle“ erhielt die Kornmühle wegen der weißen
Kalkschlämme,
unter der das Ziegelmauerwerk noch deutlich zu erkennen ist.
Die Neukircher Mühle ist heute das Musical-Haus der Folkwang
Universität.
*
Neukircher Mühle *
Weiße Mühle *
Papiermühlenschleuse
Die
Papiermühlenschleuse wurde 1777/78 am linken Ruhrufer unmittelbar neben der dortigen Mühle
gebaut und
1834 durch eine neue Schleuse am rechten Ufer ersetzt.
Die Schleuse wurde bis Anfang der 50er Jahre des letzten
Jahrhunderts betrieben und erst durch den Neubau des
Kettwiger Wehres überflüssig.
1956 wurden Schleusenkammer und Schleusenkanal
zugeschüttet,
jedoch
1987
wieder freigelegt und als Denkmal restauriert.
*
Route industriekultur *
Wikipedia *