Schon jetzt liefert der neue Hochofen "8"
(rechts) in Duisburg täglich 5600 t Roheisen.
Am 13. Dezember 2007 wurde der neue Hochofen "8" angeblasen.
Der ältere Hochofen "9" (links) aus dem Jahr 1987 wird aufwendig
renoviert (zugestellt) und mit
2400 Tonnen Feuerfeststeinen ausgemauert.
Die zwei Hochöfen werden in Zukunft als
Zwillingsaggregate von einer gemeinsamen Messwarte aus gesteuert.
Der vorherige alte Hochofen "8" ist 1991 stillgelegt und in 2005
abgerisssen worden.
WAZ vom 10.01.2012 und
Ingenieur.de vom 12.10.2016
Die Hochöfen "8" und "9" von der Halde "
Alsumer Berg" gesehen
Der Matena-Tunnel
 |
 |
Östlicher Tunneleingang |
Westlicher Tunneleingang |
Deutschlands bekanntester Tunnel wird für immer geschlossen.
So manchen Bösewicht und etliche zukünftige Opfer sah man in
"Schimanski-Tatorten" durch diesen Tunnel kommen.
Einst lag das Thyssen-Stahlwerk zu beiden Seiten der Matenastraße,
welche die Bauernschaft Bruckhausen mit dem ehemaligen
Fischerdorf
Alsum verband.
Ab 1904 gab es laut Denkmalakten Überlegungen, die Straße in einem
Tunnel verschwinden
und die Werksteile darüber zusammenwachsen zu lassen.
Ab 1912 rollte der Verkehr unterirdisch.
2012 hat die Stadt Duisburg den Tunnel wegen seiner
ortsgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt
doch bereits 2013 wegen des schlechten Zustandes für den Verkehr
gesperrt.
Zurzeit (Stand Juli 2017) wird geplant, den Tunnel zu verfüllen und
lediglich den
westlichen Tunnelmund in Bruckhauen zur weiteren Besichtigung
freizugeben.