Die Alte Emscher ist der ursprüngliche Mündungsverlauf der Emscher
auf Duisburger Stadtgebiet.
Durch den Bergbau verursachte Absenkungen verlor die Emscher das
natürliche Gefälle zum Rhein.
Zur Entwässerung des Umlandes wurde daher 1914 das Pumpwerk Alte
Emscher in einem
Senkungstrichter errichtet und markiert damit den tiefsten Punkt des
Abwassersystem im Duisburger Norden.
Die imposante Kuppel des Pumpwerks hat einen Durchmesser von 41 Metern und eine
Höhe von 24,50 Metern
und gehörte seinerzeit zu den größten Spannbetunkuppeln in
Deutschland.
Die große Höhe war notwendig, da die damals verwendeten Dieselpumpen
viel Abwärme produzierten.
Der Rundbau sollte im Falle eines Dammbruchs einem Hochwasser von 8
Metern Höhe standhalten.
Die Mündung der Emscher musste aufgrund dieser Absenkungen zweimal verlegt
werden,
so dass die
Emscher heute bei Dinslaken in den Rhein mündet.
Die "Alte Emscher" entwässert heute nur noch ihr unmittelbares
Einzugsgebiet im Duisburger Norden.
Mit weiteren über 100 Pumpen im Bereich der
Emschergenossenschaft/Lippeverband (ELV) werden die Folgen
des Berbaus abgepumpt und verursachen jähliche Kosten von über 220
Millionen Euro.
*
Route Indutriekultur *
Emschergenossenschaft *
Pumpwerke *
Polderflächen
im Ruhrgebiet *